Über den VDH

Verband für das Deutsche Hundewesen e.V.
Der VDH versteht sich als Interessenvertretung aller Halter von Rassehunden.
- Für die Mitglieder des VDH gilt eine der strengsten Zuchtordnungen der Welt. So wird garantiert, dass die Zucht in erster Linie tierschutzorientierten Gesichtspunkten folgt.
Aufwendige Zuchtprogramme zur Vermeidung genetischer Defekte und die enge Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Forschung verfolgen dabei ein Ziel: die Zucht von gesunden und verhaltenssicheren
Hunden nach den Standards der FCI (Fédération Cynologique Internationale = Internationale/r Vertretung/Zusammenschluss aller nationalen Hundeverzuchtbände.)
- In Deutschland darf im Prinzip jeder Hunde züchten. Die Ausstellung von Ahnentafeln ist ebenfalls nicht gesetzlich reglementiert. Deshalb sind Inserate mit dem Hinweis
"mit Ahnennachweis" bzw. "mit Zertifikat" mit Vorsicht zu behandeln. Häufig werden Ahnentafeln oder ähnliche Papiere mit Angaben geliefert, deren Inhalt nicht
überprüfbar oder nicht selten sogar nachweislich falsch ist. Besondere Vorsicht ist angebracht, wenn in Zeitungsinseraten viele Rassen gleichzeitig angeboten werden hier handelt es
sich oft um Hundehändler, die nur kommerzielle Interessen verfolgen.
- Nur Ahnennachweise mit dem VDH - Zeichen gewährleisten, dass die darin enthaltenen Angaben korrekt sind und strenge Wurf- und Zuchtkontrollen durchgeführt werden. Die Zuchtwarte der
VDH-Mitgliedsvereine sind besonders ausgebildete und erfahrene Fachleute, die auch erkennen, ob die Hunde entsprechend geprägt und sozialisiert, also auf das Leben in einer Familie
vorbereitet wurden. Ihrem Urteil kann man vertrauen.
- Der VDH ist mit seinen Mitgliedsvereinen der kompetente Ansprechpartner für alle Hundefragen, vor allem auch für tierschützerische Probleme. Seine soziale Verantwortung macht
ihn zum Partner für alle, die der Beziehung zwischen Mensch und Hund in einer rationalen und technisierten Welt den Platz einräumen, der ihr gebührt.
- Wir, der Landesverband Weser-Ems e.V. im VDH, betreuen seit über 45 Jahren die in diesem Landesverband zusammengeschlossenen Untergliederungen der Rassehunde - Zuchtvereine und
Gebrauchshundevereine mit vielen tausend Mitgliedern.
- Seien Sie beim Hundekauf nicht bequem und gehen nur nach "nebenan", weil es dort Hunde zu kaufen gibt. Wenn Sie sich für eine Rasse entschieden haben, setzen Sie sich bitte mit
dem Verein Ihrer Wahl in Verbindung. Man wird Ihnen dort die Anschriften/Telefonnummern einiger Züchter in Ihrer Wohnnähe aufgeben. Nehmen Sie frühzeitig mit ihnen Kontakt auf
und suchen sich Ihren Züchter aus.
Rassehunde
- Kauft man von zuverlässigen Züchtern im Verband für das Deutsche Hundewesen e. V. und nicht aus dem Schaufenster.
- Informieren Sie sich rechtzeitig vor Anschaffung eines Hundes bei einem Züchter unseres Verbandes damit Sie ein Hundeleben lang Freude haben.
- Auskünfte erteilen die Rassehunde - Zuchtvereine.
- Dieses Zeichen steht für Klarheit und Wahrheit. Es steht auf allen Ahnentafeln unserer Mitgliedsvereine.
Tipps für zukünftige Hundehalter
- Der Hundefreund fragt sich vor der Anschaffung des Hundes:
- Welchen Hund wünsche ich mir bzw. der ganzen Familie?
- Habe ich mich entsprechend meinen Verhältnissen für den richtigen Hund, für die richtige Rasse entschieden?
- Will und kann ich das Tier bis an sein Lebensende mindestens 10 Jahre, bei kleinen Rassen oft 13 bis 15 Jahre verantwortlich halten?
- Habe ich die Möglichkeit für eine artgerechte Haltung dieses Hundes, z. B. ausreichende Bewegung und Beschäftigung mit dem Tier insbesondere in den ersten Monaten?
- Ist evtl. vorher die Zustimmung des Vermieters einzuholen?
- Habe ich überlegt, bei einem "Malheur" auch mal ein Hundehäufchen zu beseitigen?
- Habe ich die Kosten bedacht (z. B. Anschaffung, Futter, Tierarzt, Haftpflicht, Steuer)?
- Habe ich mich ausreichend informiert, wo es seriöse Züchter gibt?
- Muss ich den Hund aufgrund meines Arbeitsverhältnisses zu lange allein lassen?
Augen auf beim Hundekauf!
- Können Sie beim Züchter Wurf und Mutterhündin zusammen erleben?
- Ist die Mutterhündin in einem guten Zustand, was Wesen und Gesundheit betrifft?
- Sind die Welpen gut auf den Menschen geprägt? Machen sie einen freudigen und neugierigen Eindruck?
- Wie wirkt die Aufzuchtstätte?. Bietet sie den Welpen genügend Spielmöglichkeiten?
- Werden Sie vom Züchter umfassend beraten und nicht nur beschwatzt?
- Ist der Welpe bei der Abgabe mindestens acht Wochen alt, geimpft und entwurmt?
- Ist der Kaufvertrag einwandfrei?
© Karin Voye